Zum Inhalt springen

Präfrontaler und temporaler Cortex unter Strom

Sanfte Wechselstromstöße im Gehirn stellten das schwindende Arbeitsgedächtnis älterer Erwachsener (60 bis 76 Jahre alt) auf das Leistungsniveau jüngerer Erwachsener (20 bis 29 Jahre) zurück – zumindest für etwas weniger als eine Stunde.

Die von der Kopfhaut ausgehenden elektrischen Stöße schienen die Gehirnströme in den für das Denken und Gedächtnis auf hoher Ebene wichtigen Bereichen des Noggin wieder zu synchronisieren – dem präfrontalen und temporalen Kortex -, der im Laufe der Jahre aus dem Takt zu geraten schien. Die Ergebnisse, die am Montag in Nature Neuroscience veröffentlicht wurden, unterstützen die Idee, dass nicht synchronisierte Wellen der elektrischen Aktivität von Neuronen, die in verschiedenen Bereichen des Gehirns feuern, helfen können, allmähliche Abnahmen des Arbeitsgedächtnisses während des Alterns sowie Gedächtnisschwund im Zusammenhang mit Demenzkrankheiten wie Alzheimer zu verursachen. Darüber hinaus erzeugt der Befund ein frühes Summen, dass eine solche nicht-invasive Hirnstimulation eines Tages, in ferner Zukunft, als Therapie für solche Gedächtnisprobleme eingesetzt werden kann.

Die Autoren der Studie, die Forscher der Boston University, Robert Reinhart und John Nguyen, kamen zu dem Schluss, dass durch die Anpassung der elektrischen Stimulation an die individuelle Netzdynamik es möglich sein könnte, vermeintliche Signaturen der intra- und interregionalen funktionalen Konnektivität zu beeinflussen und die Working- Memory-Funktion bei älteren Erwachsenen rasch zu erhöhen”.

In ihrem explorativen Versuch ließen Reinhart und Nguyen 42 ältere Erwachsene ihre Arbeitsgedächtnisse ausleben, d.h. ihren kurzfristigen Rückruf, der an der Verarbeitung und Planung beteiligt war. Die Forscher benutzten einen Gedächtnistest im Spot-the-Difference-Stil, bei dem die Probanden ein hochwertiges Bild eines Objekts, einer Textur oder einer Farbe sahen, dann für einen Bruchteil einer Sekunde einen Blitz eines leeren Bildes erhielten, dann ein anderes Bild, das entweder identisch mit dem ersten Bild oder leicht verändert war.

Vor der Hirnstimulation konnten ältere Erwachsene Unterschiede mit einer Genauigkeit von 80 Prozent erkennen. Eine separate Gruppe von 42 jüngeren Menschen hatte eine Genauigkeitsrate von rund 90 Prozent. Die Forscher stimulierten dann das Gehirn der älteren Erwachsenen für 25 Minuten, während die jüngere Gruppe eine Scheinbehandlung erhielt – sie trugen eine Elektrodenkappe, erhielten aber keinen Gehirnerschütterungsstrom. Die Hirnstimulation, die die älteren Erwachsenen unterdessen erlebten, war speziell auf die Rhythmen ihres individuellen Gehirns abgestimmt.

Nach etwa 10 Minuten Stimulation sah die ältere Gruppe eine Verbesserung der Genauigkeitsrate im Test und erreichte die 90-prozentige Genauigkeitsrate der jüngeren Gruppe. Diese Verbesserung dauerte bis zum 50-minütigen Speichertest.

In einem anschließenden Experiment versuchten die Forscher, den Befund umzukehren: Sie nutzten die Hirnstimulation, um Wellen bei jungen Teilnehmern zu desynchronisieren, was dazu führte, dass die Probanden beim Gedächtnistest schlechter abschneiden.

Während die Autoren ermutigt werden, dass Zaps zur Synchronisation von Gehirnströmen möglicherweise als Therapie eingesetzt werden könnten, forderten andere Experten Vorsicht und stellten fest, dass die Studie klein war und repliziert werden musste. Außerdem bleibt unklar, ob solche kleinen Gewinne bei einem Gedächtnisspiel zu klinischen oder realen” Vorteilen für diejenigen führen würden, die unter Gedächtnisproblemen leiden.